--------------------------------------
Engel ἄγγελος [angelos]
In den Sendschreiben der Offenbarung Kp 1 und 2: Bote, mit einem Amt, ein Mensch als Bote, Älteste die eine Botschaft übermitteln, verkünden, ausrufen, bekannt machen, berichten
V 2,1b sieben Sterne (s. auch 1,16) Das sind die Boten, die die sieben Gemeinden repräsentieren. Christus hält sie in seiner Hand, was bedeutet, dass er über die Gemeinde und ihre Führer herrscht.
In anderen Stellen als Engel des Herrn in menschlicher Gestalt, umgeben von Licht oder Herrlichkeit, bei der oder in der Gott selbst gegenwärtig ist, z.B. in Lk 2,9 Parallelstellen: Engel / Bote Worterkl: Content 1-le
--------------------------------------
Ephesus Ἔφεσος [Ephesos]
Eine Stadt auf dem Festland (heutige Türkei), etwa 5 km von der Küste entfernt, jedoch an der breiten Mündung des Flusses Kaystros gelegen.
Daher hatte die Stadt Zugang zum Meer und beherbergte den größten Hafen Kleinasiens. Vier große Handelsstraßen verliefen durch Ephesus, und so wurde die Stadt bekannt als Tor nach Asien. Sie war das Zentrum der Verehrung der Göttin Artemis (ihr gr. Name) bzw. Diana (röm.), deren Tempel zu den Sieben Weltwundern der Antike zählte. Paulus wirkte dort drei Jahre lang (Apg 20,31) und traf sich mit den Ältesten von Ephesus später nochmals auf seiner Durchreise nach Jerusalem (Apg 20). Timotheus, Tychikus und der Apostel Johannes dienten in dieser Gemeinde. Johannes war in Ephesus, als er von Domitian verhaftet und auf die 80 km weiter westlich gelegene Insel Patmos verbannt wurde. Parallelstellen: Ephesus Worterkl: Content 1-lh
--------------------------------------
fürchten φοβήθητε [phobedete]; φοβέομαι [phobeomai]
fürchten, sich fürchten, in Ehren halten, ehrfurchtsvolle Haltung, ehrfürchtige Scheu vor Gott, Offb. 14,7; 11,18; P.stellen: Fürchten
Worterkl: Content 1-lc
--------------------------------------
Gemeinde ἐκκλησία [ekklēsia]
In den Sendschreiben der Offenbarung Kp 1 und 2: Gemeinde; herausrufen, abzustammen. (Es war der gängige Ausdruck für eine Versammlung derjenigen, die aufgerufen wurden oder sich versammelten bei den öffentlichen Angelegenheiten eines freien Staates). Der Ausdruck ekklēsia meint die ntl. Gemeinschaft der Erlösten in ihrem doppelten Aspekt: alle, die durch und zu Christus gerufen werden in die Gemeinschaft mit ihm, die weltweite Gemeinde aller Zeiten und nur zweitrangig die einzelne Gemeinde. Parallelstellen: Gemeinde Worterkl: Content 1-lg
--------------------------------------
Knecht / Sklave δοῦλος [doulos] Offb. 1,1;
Sklave, einer, der in einem Dauerverhältnis der Knechtschaft zu einem anderen steht und dessen Wille gänzlich im Willen des anderen verschwindet. Der Christ wird als Sklave Christi bezeichnet, obwohl er frei ist. In diesem Zusammenhang ist nicht ein Verhältnis der Unterdrückung oder der herrischen Willkür gemeint, sondern dass der Christ seinen Willen freiwillig ganz in dem Willen seines liebenden und barmherzigen Herrn aufgehen lässt und sich ihm zu eigen gibt, sein Leben in seine Hand gelegt hat. Parallelstellen: Knecht / Sklave Worterkl: Content 1-lm
--------------------------------------
Leben ζωῆς [zōē]
Das wertvolle Leben, das höchste Gesegnetsein eines Geschöpfes durch die Gabe des göttlichen, ewigen Lebens im Heiligen Geist, welches Christus durch sein Leiden und Sterben uns ermöglicht. P.stellen: Leben Worterkl: Content 1-ls
--------------------------------------
Nikolaiten Νικολαΐ́της [Nikolaitēs] 2,6; 2,15
..die Werke der Nikolaiten: ebenfalls in Pergamus (V.12-15). Es war eine Irrlehre, die der Lehre von Bileam glich (V.14.15). Wie einst Bileam verführte Nikolaus (daher Nikolaiten) die Gemeinde in Unmoral und die Nikolaiten überfielen sie mit sinnlichen Versuchungen. Ihre Lehre verdrehte die Gnade und machte aus der christlichen Freiheit eine Lizenz zum Sündigen. P.stellen: Nikolaiten / Bileam Worterkl: Content 1-li
--------------------------------------
Offenbarung / Enthüllung ἀποκάλυψις [apokalypsis] Offb. 1,1
Zeigt nicht nur die Sache, sondern auch die Erklärung, die Aufdeckung der Sache. Diese göttliche Enthüllung ist eine Vorwegnahme der Zukunft. Jesu Pläne werden enthüllt und diese sind herrlich. Heinrich Schlier, „δείκυμι“, ed. Gerhard Kittel und Gerhard Friedrich, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament (Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz: Verlag W. Kohlhammer, 1935), 29.
P.stellen: Offenbarung Worterkl: Content 1-lk
--------------------------------------
Priester ἱερεύς [hiereus] Offb. 1,6; 5,10
Alle, die zu Jesus gehören, sind de facto Priester bzw Priesterinnen - ein Königreich aus lauter Priestern und Priesterinnen. Dh das Modell des Jüngers und der Jüngerin Jesu ist der Priester bzw die Priesterin. Das müssen wir uns zuerst einmal bewusst in unserem Denken machen. Denn für uns ist die Vorstellung eines Priesters immer noch verbunden mit einem besonderen Amt, mit einer besonderen Stellung, vielleicht sogar mit einer besonderen Ausbildung, wo Einzelne berufen sind, für die Gemeinde des Christus, Priester Gottes zu sein. Aber an dieser Stelle wird das weltweit auf die ganze Menschheit ausgeweitet: Es geht nicht darum, dass in der neuen Ordnung einige aus vielen Christen zu Priestern erwählt sind für die Gemeinde des Christus, sondern nun sind alle Christen Priester - nicht für sich selbst, nicht für sich als Gemeinde, sondern für die unerlöste Menschheit. Als Erlöste können sie von der Sünde rein Gewaschene in die Gegenwart Gottes treten und ihren Dienst vor Gott ausüben. Die Aufgaben der Priester waren grundsätzlich eine doppelte: einerseits sollten sie die Menschen vor Gott vertreten und auf der anderen Seite Gott vor den Menschen. Im ersten Fall sollten sie Opfer bringen vor Gott, um stellvertretend für die sündigen Menschen durch das Opfer Vergebung bzw Versöhnung zu erwirken. Jetzt da Christus sich ein für allemal für uns als Opfer Gott hingegeben hat, haben wir solches Opfern nie mehr nötig - darum sind die Opfer, die wir heute Gott bringen unsere Gebete, die wir für die unerlöste Menschheit, konkret für unsere nächsten Mitmenschen vor Gott bringen. P.stellen: Priester Worterkl: Content 1-lp
--------------------------------------
Schale φιάλη [phialë]
Schale, Opferschale; dieses nur, dafür aber häufig in Offb gebrauchte Wort findet sich dort an folgenden Stellen: Offb 5,8; 15,7; 16,1-4.8.10.12.17; 17,1; 21,9. Gemeint ist an den meisten Stellen das, was im AT mit Zornesbecher ausgedrückt ist. P.stellen: Schale Worterkl: Content 1-lb
--------------------------------------
Strafen, besser übersetzt: aufdecken ἐλέγχω [elegchō] Offb. 3,19
Parallest: Tit.1,13; Hebr. 12,5; 2.Tim4,2; Joh. 3,20; Luk. 3,19; 1.Kor.14,24f weitere P.stellen: strafen Worterkl: Content 1-lr
--------------------------------------
Überwinder, überwindet νικῶν [nikon] Offb. 2,7; 3,5.12.21
übertreffen, überwinden, stärker sein. Die sieben Sendschreiben (Kp 2 und 3) wenden sich an angefochtene und unter der Verfolgung leidende Christengemeinde in Kleinasien. Jedes Sendschreiben schliesst mit einem Aufruf zum Überwinden. Christen sind Jesus nachgefolgt und haben im Maryrium ihr Blut vergossen (Offb 11,7-12). In der Mitte des Bildes von den Plagen und dem Zorn Gottes sieht Joh die Sieger stehen, die das Loblied anstimmen (Offb 15,2ff). So steht in allen Auseinandersetzungen mit den Mächten der errungene Sieg des Lammes und der verheissene Sieg der Seinen schon fest. Parallelstellen: Überwinder Worterkl: Content 1-lj
--------------------------------------
zeigen, andeuten, Zeichensprache σημαίνω [sēmainō] Offb. 1,1
{Eig. bezeichnet, durch Zeichen mitgeteilt}, Hier enthüllt Jesus Christus, was Gott ihm für seine Diener anvertraut hat. Sie sollten wissen, was bald geschehen muss. Deshalb liess er es durch seinen Engel seinem Diener Johannes zukommen. P.stellen zeigen, andeuten Worterkl: Content 1-ln
Website Building Software